Summerschool der Koldewey-Gesellschaft, 28. August – 5. September 2023, Rom
Die 10-tägige Koldewey-Summerschool wird in diesem Jahr ausgerichtet vom Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und richtet sich an Studierende der Architektur, Denkmalpflege und benachbarter Fächer. Sie bietet einen Einblick in die aktuellen archäologischen Untersuchungen der Abteilung Rom des DAI auf dem Kapitol in Rom und in die Besonderheiten der Bauforschung im Rahmen archäologischer Feldprojekte.
Seit 2018 führt die Abteilung Rom des DAI umfangreiche Untersuchungen auf dem Kapitol durch, u.a. mittels geophysikalischer Prospektionen, begrenzter Ausgrabungen und mittels einer Dokumentation der baulichen Reste, welche einen enormen zeitlichen Bogen spannen – vom antiken Tempel des Iuppiter Optimus Maximus bis zu preußischen Bauten des 19. Jahrhunderts, darunter die Casa Tarpeia, in der 1829 das Instituto di Corrispondenza Archeologica – das heutige Deutsche Archäologische Institut – begründet wurde, sowie ein für das Kaiserlich-Deutsche Archäologische Institut von Paul Laspeyres 1877 errichtetes Gebäude.
Den Schwerpunkt der Summerschool bildet die gemeinsame Arbeit an konkreten Baubefunden, bei der verschiedene Baudokumentationstechniken vermittelt und vertieft werden. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden der Summerschool einen Einblick in Verfahren und Abläufe für die Dokumentation und Sicherung von gebautem Kulturerbe in Krisensituationen, welche am Architekturreferat im Rahmen des Projekts KulturGutRetter entwickelt werden. Das gemeinsam von DAI, dem Technischen Hilfswerk und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie getragene Projekt zielt auf die Entwicklung eines Mechanismus für die schnelle Hilfe für Kulturgut in Krisensituationen weltweit. Die Teilnehmenden wirken an der Erprobung und Verfeinerung von Abläufen mit. Ausgewählte Vorträge und Exkursionen in und zu Rom runden die Summerschool ab.
Das DAI übernimmt die Kosten der Teilnehmer:innen für die Unterkunft in Rom. Alle Teilnehmer:innen erhalten zusätzlich einen Mobilitätszuschuss in Höhe von 200 Euro. An- und Abreise sowie die Verpflegung vor Ort müssen selbst organisiert werden. Wenn Sie an der Summerschool teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und einer kurzen Empfehlung einer/s Hochschullehrer:in bis zum 25. Juli 2023 an: .
Anreise: 27. August 2023
Abreise: 6. September 2023
Abbildung: D-DAI-ROM-2021.2918
Plakat mit allen Informationen
Seit 2018 führt die Abteilung Rom des DAI umfangreiche Untersuchungen auf dem Kapitol durch, u.a. mittels geophysikalischer Prospektionen, begrenzter Ausgrabungen und mittels einer Dokumentation der baulichen Reste, welche einen enormen zeitlichen Bogen spannen – vom antiken Tempel des Iuppiter Optimus Maximus bis zu preußischen Bauten des 19. Jahrhunderts, darunter die Casa Tarpeia, in der 1829 das Instituto di Corrispondenza Archeologica – das heutige Deutsche Archäologische Institut – begründet wurde, sowie ein für das Kaiserlich-Deutsche Archäologische Institut von Paul Laspeyres 1877 errichtetes Gebäude.
Den Schwerpunkt der Summerschool bildet die gemeinsame Arbeit an konkreten Baubefunden, bei der verschiedene Baudokumentationstechniken vermittelt und vertieft werden. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden der Summerschool einen Einblick in Verfahren und Abläufe für die Dokumentation und Sicherung von gebautem Kulturerbe in Krisensituationen, welche am Architekturreferat im Rahmen des Projekts KulturGutRetter entwickelt werden. Das gemeinsam von DAI, dem Technischen Hilfswerk und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie getragene Projekt zielt auf die Entwicklung eines Mechanismus für die schnelle Hilfe für Kulturgut in Krisensituationen weltweit. Die Teilnehmenden wirken an der Erprobung und Verfeinerung von Abläufen mit. Ausgewählte Vorträge und Exkursionen in und zu Rom runden die Summerschool ab.
Das DAI übernimmt die Kosten der Teilnehmer:innen für die Unterkunft in Rom. Alle Teilnehmer:innen erhalten zusätzlich einen Mobilitätszuschuss in Höhe von 200 Euro. An- und Abreise sowie die Verpflegung vor Ort müssen selbst organisiert werden. Wenn Sie an der Summerschool teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und einer kurzen Empfehlung einer/s Hochschullehrer:in bis zum 25. Juli 2023 an: .
Anreise: 27. August 2023
Abreise: 6. September 2023
Abbildung: D-DAI-ROM-2021.2918
Plakat mit allen Informationen
Meldung vom 07.07.2023
single.php